Interview mit Jan Gering über das Unternehmer-Dashboard für M&A-Themen
„Lieber Jan,
ich freue mich, wenn Du mir und unseren Lesern ein paar Fragen rund um das Unternehmer-Dashboard beantwortest, sozusagen vom Ideengeber persönlich und uns einen zusätzlichen Einblick gibst.“

Wie ist die Idee zum Unternehmer-Dashboard entstanden?
In vielen Projekten, egal ob in Unternehmensnachfolgen oder bei Wachstumsfinanzierungen habe ich erleben dürfen, wie wir Zahlen händisch und mit viel Aufwand zusammengestellt haben, damit sich Kaufinteressierte, Finanzierungspartner und Gesellschafter ein ausreichend fundiertes Gesamtbild verschaffen. Dadurch konnten wir den Ist-Zustand gut beschreiben und Erkenntnisgewinne ziehen, die uns zur Projektrealisierung geholfen haben. Doch zu oft haben sich Gesellschafter und Unternehmer unter Wert verkauft, weil analysierte Wertsteiger-Potentiale auf der Strecke blieben, der neue Gesellschafter diese gehoben hat und gleichzeitig günstiger Kaufpreise erzielt hat. Im Interesse meiner Auftraggeber hat mich das immer wieder geärgert.
Mit Blick auf Finanzierungs- und Nachfolgeprojekte erzielen wir mit dem Unternehmer-Dashboard heute zwei wichtige Effekte:
- Wir können bei ausreichendem Zeitvorlauf verschiedene Wertsteiger–Potenziale heben und sehen sofort die messbaren Effekte.
- Transaktionen schließen wir mit besseren Konditionen für die Gesellschafter und Unternehmenslenker ab. Darüber hinaus verbessern wir für Erwerber und Kapitalgeber die Finanzierbarkeit und Risikoeinschätzung der Vorhaben. Das führt oft auch zu besseren Konditionen.
Setzt Ihr das Unternehmer-Dashboard nur für Unternehmenstransaktionen ein?
Nein, da kommen wir zwar thematisch her. Die Einsatzmöglichkeiten sind jedoch sehr vielseitig.
Das Unternehmer-Dashboard hebt das klassische Berichtswesen aus dem Controlling auf eine moderne, interaktive Ebene. Es dient der internen Berichterstattung als auch der externen ggü. nicht im Unternehmen aktiven Gesellschaftern und Finanzierungspartnern wie Banken, Sparkassen oder Beteiligungsgesellschaften. Das Allerbeste ist, ich benötige weder einen eigenen Controlling-Mitarbeiter noch Buchhalter. Auch muss ich nicht in Software und technische Infrastruktur investieren.
Womit fängt man an, ein Unternehmer-Dashboard aufzusetzen?
Dafür gibt es keine feste Vorgabe. Wir sollen oft dort ansetzen, wo wir die schnellsten Effekte erzielen. In anderen Fällen sagt uns der Kunde, in welchen Bereichen ihm der Schuh am meisten drückt, also der Bedarf am größten ist.
Dann bringen wir die Datenarten oft in eine für alle Beteiligte sinnvolle Struktur. Die Stärken spielt unser Unternehmer-Dashboard dort aus, wo Ist-Zahlen mit Vorschau-Werten auf Basis Auftrags- und Angebotspipeline kombiniert werden sollen und zusätzlich Budgetzahlen für den Plan-Ist-Vergleich von Relevanz sind.
Wie lange dauert die Implementierung?
Erfahrungsgemäß können wir innerhalb einer Woche erste aufbereitete Zahlen liefern. Natürlich ist das von der Komplexität der Unternehmensstruktur, den Datenquellen und der Form der Datenbereitstellung abhängig. Unsere Kunden sind begeistert, wie schnell wir deutlich tiefer und dynamisch in die Zahlen eintauchen können, als es vorher möglich gewesen ist.
Benötige ich ein eigenes Controlling für das Unternehmer-Dashboard?
Nein und wenn ich das betonen darf: Das ist einer der größten Vorteile von WERTSTEIGER: Die Unternehmenslenker erhalten für sich und ihre Führungskräfte ein modernes und aussagekräftiges Berichtswesen mit Erkenntnisgewinn, ohne sofort in eigene Controlling-Mitarbeiter investieren zu müssen.
Das ist vor allem auch für junge Unternehmen von Interesse, die kontrolliert wachsen wollen, ihre Organisation und Strukturen nachziehen und am Anfang oft nicht das Budget für Controller-Positionen haben.
Wer betreibt das Unternehmer-Dashboard für mich, wenn ich kein Controlling habe?
Wir von Wertsteiger bereiten die Zahlen auf und stellen das Unternehmer-Dashboard unseren Kunden über gesicherte Internet-Verbindungen zur Verfügung. Vergleichbar ist der Informationsaustausch wie mit meinem Steuerberater, der den Jahresabschluss für das Unternehmen erstellt. Wir legen mit unseren Kunden die Schnittstellen für die Datenübergabe sowie die Intervalle für die Aktualisierungen fest. Um den Rest kümmern wir uns.
„Ich danke Dir herzlich für Deine Gedanken und Überlegungen zum Unternehmer-Dashboard.
Deine Lena. (Marketing-Abteilung)“
